Symptome erklärt

Symptome erklaert

  • Symptome
  • Symptome Definition
  • Liste häufiger Krankheiten
  • Gesundheit
Symptome erklärt

Symptome erklaert

  • Startseite
  • Symptome
    • Weisheitszahn Entzündung Symptome
    • Schwangerschaft Symptome
    • Cholesterin Symptome
    • Übergewicht Symptome
    • Hodenkrebs Symptome
    • Lungenentzündung Symptome
    • Asthma Symptome
    • Fistel Symptome
    • Grippe Symptome
    • Erkältung Symptome
    • Rippenfellentzündung Symptome
  • Symptome Definition
  • Liste häufiger Krankheiten
  • Gesundheit

Migräne Symptome, Ursachen & Krankheitsverlauf

Inhaltsverzeichnis
    1. Migräne Vorboten – erste Symptome
    2. Auraphase
    3. Kopfschmerzphase
    4. Rückbildung der Migräne
Migräne-Patienten zeigen meist neben Kopfschmerzen eine Reihe anderer Symptome, nach deren Auftreten man einen Migräne Anfall in verschiedene Phasen einteilen kann. Diese können je nach Patient und Migräne-Form aufeinanderfolgen.

Migräne Vorboten – erste Symptome

Diese Phase kann bereits bis zu zwei Tage vor einem Migräneanfall einsetzen, wobei sie meist ein bis zwei Stunden anhält. Der Patient zeigt dabei sowohl vegetative als auch neurologische und psychische Symptome. Beispielsweise können Müdigkeit, Geräuschempfindlichkeit, häufiges Gähnen sowie Magen-Darm-Störungen eine Migräneattacke einleiten.
Desweiteren kann es zu einem Verlangen nach gewissen Lebensmitteln kommen.

Auraphase

Der Patient erlebt Seh- und Sensibilitätsstörungen, darunter auch Kribbelgefühl in unterschiedlichen Körperregionen. Diese Symptome setzen nach und nach ein und beginnen zu wandern, das heißt ineinander überzugehen, bevor sie wieder abklingen. Es ist auch möglich, dass sich die Symptome verschieben. Beides ist ein wichtiges Merkmal, um Migräne von anderen Erkrankungen zu unterscheiden. Zusätzlich können Sprach- und Gleichgewichtsstörungen auftreten, sowie eine Beeinträchtigung des Geruchssinnes und weitere neurologische Ausfallserscheinungen.

Nach längstens einer Stunde ist die Auraphase vorüber und klingt vollständig ab. In der Regel folgt nun die Kopfschmerzphase, es gibt aber auch Fälle, bei denen nur die Auraphase allein auftritt.

Kopfschmerzphase

MigräneDie meist pulsierenden Kopfschmerzen treten oft halbseitig auf, wobei besonders Stirn- und Schläfenbereich sowie die Augenregion betroffen sind. Ruhe und Dunkelheit wirken sich positiv aus, während sich unter körperlicher Anstrengung die Schmerzen verschlimmern.

Weitere in der Kopfschmerzphase auftretende Symptome sind Übelkeit und Erbrechen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit sowie Appetitlosigkeit und Geruchsempfindlichkeit.

Die Dauer der Kopfschmerzphase beträgt eine Stunde bis drei Tage.

Bei Kindern und Jugendlichen sind oft die Stirn und beide Schläfenbereiche betroffen. Die Kopfschmerzen können neben Geruchsempfindlichkeit mit Schwindelgefühlen und Störung des Gleichgewichtssinnes einhergehen. Die Kopfschmerzphase ist hier jedoch kürzer als bei erwachsenen Migräne-Patienten.

Rückbildung der Migräne

Die Rückbildungsphase kann bis zu 24 Stunden andauern, wobei in dieser Zeit die Symptome langsam abklingen. Der Patient leidet währenddessen an Müdigkeit und Abgeschlagenheit.

NEU! Jetzt bewerten!

1/52/53/54/55/5 (Herzlichen Glückwunsch - Du kannst diesen Artikel als 1. bewerten!

Zitate: Unsere Texte über Krankheiten und deren Symptome dürfen in allen kommerziellen und nicht kommerziellen Publikationen ohne Nachfrage zitiert werden. Kopieren Sie einfach den nachfolgenden Link als Quelle:

https://www.symptome-erklaert.de/migraene-symptome/

Häufige Krankheiten & Symptome

  • Grippe
  • Erkältung
  • Weisheitszahn Entzündung
  • Schwangerschaft
  • Cholesterin
  • Übergewicht
  • Lungenentzündung
  • Hodenkrebs
  • Asthma
  • Rippenfellentzündung

Ähnliche Themen

  • Kopfschmerzen
  • Gehirnerschütterung
  • Erkältung
  • Lupus
  • Herzrhythmusstörung
Bitte beachten Sie, dass die auf symptome-erklaert.de publizierten Informationen (sofern nicht explizit anders hervorgehoben oder extern eingebunden) von medizinischen Laien verfasst wurden und sich daher ausschließlich als ergänzendes Informationsangebot zur ärztlichen oder fachärztlichen Beratung verstehen. Sie können und wollen einen Arztbesuch nicht ersetzen, sondern dazu animieren.

Datenschutzerklärung | Impressum
    Diese Webseite nutzt Google-Anzeigen, die Cookies nutzen. Details finden Sie hier sowie in unserer Datenschutzerklärung. X